BEL COMPLIMENTO ALLE FIAMME GIALLE DAL SUEDDEUTSCHE ZEITUNG: CI SAREBBE BISOGNO ANCHE IN GERMANIA DI UNA POLIZIA FISCALE COME LA GUARDIA DI FINANZA - da linkiesta.it e sueddeutsche.de)
BEL COMPLIMENTO ALLE FIAMME GIALLE DAL SUEDDEUTSCHE ZEITUNG: CI SAREBBE BISOGNO ANCHE IN GERMANIA DI UNA POLIZIA FISCALE COME LA GUARDIA DI FINANZA – da linkiesta.it e sueddeutsche.de)
Di seguito un articolo apparso martedì 9 aprile sul sito di informazione “Linkiesta.it”e l’editoriale pubblicato lo stesso giorno da Sà ¼ddeutsche Zeitung un importante e autorevole quotidiano tedesco di Monaco di Baviera.
Saremo grati se qualche nostro lettore ci invierà la traduzione dell’editoriale per la pubblicazione sul nostro sito.
La Redazione
Da http://m.linkiesta.it/berlino-guardia-finanza
E ADESSO LA GERMANIA CI INVIDIA LA GUARDIA DI FINANZA
Laura Lucchini
Contro l’evasione Berlino vorrebbe creare un apposito corpo federale. Ma ci sono resistenze dai Land
9 aprile 2013
BERLINO –Dopo la legge anti-fumo, c'è un altro esempio di efficienza italiana che molti in Germania vorrebbero copiare: la Guardia di Finanza. «Abbiamo bisogno di una forza di polizia tributaria come quella italiana», a chiederlo è un editoriale apparso questa mattina sul quotidiano tedesco di centro sinistra Sà ¼ddeutsche Zeitung, firmato da Joachim Kà ¤ppner.
Nel mezzo delle filtrazioni di Off shore Leaks, a cui questa testata tedesca ha contribuito attivamente, il dibattito ha virato sulla prevenzione in Germania. L'Italia non è certo un modello per quanto riguarda l'evasione fiscale e le politiche finanziarie, ammette Kà ¤ppner, «paradossalmente però possiede una delle migliori polizie finanziarie al mondo».
La guardia di Finanza italiana dispone di 60.000 agenti, è temuta e costruita secondo una gerarchia strettamente militare, indaga dai crimini sui flussi di denaro ai depositi della mafia, «non è forse necessario copiarne la struttura militare ma la Germania potrebbe sicuramente trarre beneficio da una polizia tributaria più efficiente».
L'idea di una guardia di finanza che funzioni a livello federale è stata proposta da tempo dal Sindacato di Polizia Gdp, e ha già anche raccolto appoggi nel Parlamento, però nel dibattito hanno fino ad ora avuto la meglio gli scettici. Nel bel mezzo dello scandalo dei paradisi fiscali esploso la scorsa settimana, alcuni esponenti politici hanno deciso di trasformare l'idea in una proposta confezionata ad hoc per la campagna elettorale. à ˆ il caso di Steffen Kampeter, segretario di stato finanziario della Cdu (il partito cristianodemocratico di Angela Merkel), che ha proposto l'introduzione di una sorta di «Fbi tedesco contro l'evasione fiscale internazionale».
La resistenza maggiore verso questa possibilità arriva proprio dalla Baviera, dove si trova anche la sede del quotidiano Sà ¼ddeutsche Zeitung. Secondo la Csu, il partito conservatore che governa nella regione, il controllo dell'evasione fiscale è ben più flessibile ed efficace se coordinato a livello regionale, così come avviene ora. La Sà ¼ddeutsche ribatte però che la struttura frammentata attuale non è adeguata alla minaccia dell'evasione fiscale su scala globale. «Una polizia finanziaria federale, indipendente dagli egoismi e i personalismi dei Là ¤nder»,che si ispira al modello italiano, «dovrebbe essere un'ipotesi su cui riflettere».
------------------------
9. April 2013 11:12
STEUERHINTERZIEHUNG WARUM DEUTSCHLAND EINE FINANZPOLIZEI BRAUCHT
Anzeige
Italien ist finanzpolitisch kein Vorbild - aber Deutschland im Kampf gegen Steuerhinterziehung dennoch voraus. Dort bearbeitet die "Guardia di Finanza" Delikte von Steuerflucht bis zu schwarzen Mafiakonten. Eine Bundesfinanzpolizei wà ¤re auch hier die richtige Antwort auf die Steuerflucht.
Ein Kommentar von Joachim KÃ ¤ppner
Der italienische Staat besitzt, mit aller Vorsicht gesagt, finanzpolitisch nicht den allerbesten Ruf. Paradoxerweise verfà ¼gt er jedoch à ¼ber eine Finanzpolizei, die zu den besten der Welt gehà ¶rt - sonst sà ¤he es im Land noch viel schlimmer aus. In den beliebten Kriminalromanen von Donna Leon jedenfalls braucht der Commissario Brunetti verstockten Zeugen nur andeuten, er kà ¶nne ihren Namen auch der Guardia di Finanza melden, da singen sie schon wie die Và ¶glein. Die "Wache der Finanzen" hat à ¼ber 60.000 Beamte, ist gefà ¼rchtet und streng milità ¤risch aufgebaut, sie bearbeitet Delikte von Steuerflucht bis zu schwarzen Mafiakonten.
Man muss ja nicht gleich das Milità ¤r zum Vorbild nehmen. Eine effizientere Steuerfahndung kà ¶nnte Deutschland aber sehr gut brauchen. Die Idee einer Bundesfinanzpolizei wird seit langer Zeit von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) propagiert, sie hat auch im Bundestag Anhà ¤nger, bisher aber siegten stets die Beharrungskrà ¤fte. Nun hat auch Finanzstaatssekretà ¤r Steffen Kampeter (CDU) ein deutsches FBI gegen internationale Steuerhinterziehung ins Gesprà ¤ch gebracht.
Und schon klang es aus Bayern: Unsinn, die Là ¤nder handelten flexibler als irgendwelche bundesstaatlichen Mammutbehà ¶rden. Flexibel sind die Là ¤nder tatsà ¤chlich, aber leider eher in der Kunst, die Steuerfahndung zu vernachlà ¤ssigen und das Thema auf die lange Bank zu schieben. Und eine starke Zentralinstitution, bei der die Fà ¤den zusammenlaufen, wà ¤re in der globalisierten Welt der "Offshore-Leaks" womà ¶glich besser aufgestellt.
Eine Bundesfinanzpolizei, unabhà ¤ngig von Eigensinn und Egoismen der Bundeslà ¤nder, wà ¤re zumindest ein Denkmodell, das Besseres verdient als reflexhafte Abwehr. Sie wà ¼rde die Steuerfahndung der Là ¤nder ja nicht abschaffen, sondern als Zentralstelle ergà ¤nzen und koordinieren - und hà ¤tte bei grenzà ¼berschreitenden Ermittlungsverfahren viel grà ¶Ã Ÿere Mà ¶glichkeiten.
Und sie mà ¼sste nicht bei null beginnen. Mit dem Zoll gà ¤be es bereits eine Bundesbehà ¶rde, die bereits in der einschlà ¤gigen Kriminalità ¤tsbekà ¤mpfung arbeitet, freilich bislang nicht im notwendigen Ausmaà Ÿ. Er ist viel zu kompliziert aufgebaut - aber fachkundiges Personal gibt es hier durchaus, das den Nukleus einer Finanzpolizei bilden kà ¶nnte, ohne dass der Staat Tausende neue Stellen schaffen muss.
Dieser Staat kà ¶nnte in Gestalt der Bundeslà ¤nder Milliarden sparen, wenn eben diese Là ¤nder einige Millionen mehr fà ¼r zusà ¤tzliche Stellen bei den Finanzermittlern lockermachen wà ¼rden. Aber das ist seit Jahren nicht oder nicht genug geschehen. Zum einen scheuen sich die Là ¤nder, ihren betrà ¤chtlichen à ¶ffentlichen Dienst zu vergrà ¶Ã Ÿern, sie à ¤chzen unter der wachsenden Last der Pensionen.
So verstà ¤ndlich das sein mag, so kurzsichtig ist die Weigerung, die Steuerfahndung aufzustocken und zu einem scharfen Schwert zu machen; derzeit gleicht sie eher dem Knà ¼ttel, mit dem die Geldeintreiber der Landgrafen einst à ¼ber die Dà ¶rfer zu zogen. Vielen, auch finanzkrà ¤ftigen Là ¤ndern fehlt zudem schlicht der Anreiz, unterschlagene Steuermillionen aufzuspà ¼ren - sie wollen "Verunsicherung" bei Bà ¼rgern, Unternehmern und Investoren vermeiden; und die Mehrgewinne mà ¼ssten sie à ¼ber den Finanzausgleich ohnehin teils wieder abdrà ¼cken.
Es ist schon seltsam: Der Staat gibt einiges Geld aus, um Steuer-CDs aus nebulà ¶sen Quellen zu kaufen. Er wollte ein zweifelhaftes Steuerabkommen mit der Schweiz durchsetzen. Er bittet Medien, die Identità ¤t einschlà ¤giger Informanten den Finanzbehà ¶rden preiszugeben. Aber zu einer effizienteren Verfolgung von Steuer- und Finanzbetrug ist er nicht bereit. Frà ¼her gab es ein schà ¶nes Wort fà ¼r diese Art von kurzfristigem Denken in Gelddingen: Milchmà ¤dchenrechnung.
Mehr zu
Joachim KÃ ¤ppner